Rückblick Kongress Holzbau – Laserscanning im Holzbau

Am 19. und 20. März 2025 fand in Memmingen der 3. internationale Kongress Holzbau, Technik und Wirtschaft (HTW) statt. Fachleute aus ganz Deutschland kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im Holzbau und den Einsatz moderner Technologien zu sprechen. Ich durfte mit meiner Firma als Aussteller teilnehmen, sowie einen Vortrag zum Thema Laserscanning im Holzbau halten. 

Laserscanning und seine Rolle im Holzbau – und darüber hinaus
Mein persönliches Highlight war mein Vortrag zum Thema Laserscanning, also der 3D-Vermessung im Holzbau. Ich zeigte, wie sich mit dieser Methode exakte Punktwolken erzeugen lassen, die eine präzise Planungsgrundlage bieten. Viele Zuhörer waren erstaunt, wie unkompliziert die Technik inzwischen einsetzbar ist. Ziel meines Vortrags war es auch, Berührungsängste abzubauen und zu zeigen, dass Laserscanning längst in der Praxis angekommen ist.

In den Gesprächen nach dem Vortrag wurde deutlich, dass das Thema nicht nur für den klassischen Holzbau von Bedeutung ist. Immer wieder kam die Frage auf, wie sich Laserscanning in der Denkmalpflege einsetzen lässt. Der digitale Erhalt historischer Bausubstanz, exakte Dokumentation und die Möglichkeit, bei Sanierungen millimetergenau zu arbeiten, sind für viele Beteiligte von großem Interesse. Diese Schnittstelle zwischen Technologie und Kulturerhalt stieß auf große Resonanz.

Podiumsdiskussion – digital und handwerklich gemeinsam denken
Im Anschluss durfte ich an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Dort ging es um die Verbindung von traditionellem Handwerk mit digitalen Methoden. Die Offenheit gegenüber neuen Technologien war spürbar. Viele Betriebe stehen bereit, solche Werkzeuge in ihre Prozesse zu integrieren, solange sie verständlich und praxisnah vermittelt werden.

Drohnenvermessung – präzise Daten von oben
Ein zentrales Thema an unserem Stand war die Drohnenvermessung. Besonders gefragt war sie im Zusammenhang mit schwer zugänglichen Dächern. Viele Besucher interessierten sich dafür, wie sich Dachflächen exakt erfassen lassen, ohne aufwendige Aufbauten oder Gerüste. Ebenso häufig ging es um die Nutzung der Daten für Dokumentationszwecke und Abrechnungen – hier zeigte sich ein klarer Bedarf an effizienten Lösungen, die präzise und zeitsparend sind.

Der Kongress war geprägt von Austausch, Neugier und konkretem Interesse an zukunftsfähigen Lösungen. Digitale Vermessungstechniken wie Drohnen und Laserscanning rücken immer mehr in den Fokus – auch über den Holzbau hinaus.